11. - 12. Oktober 2025 - Fotoschule Zingst - Exklusive Tour - Die Vögel des Glücks im Fokus

ausgebucht

Beschreibung

Einmalige Wildlife-Fotografie: Erleben Sie das einmalige Naturschauspiel um Kranich und Hirsch.

Mehr Informationen:

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist im Herbst einer der größten Kranichrastplätze Mitteleuropas. Es ist ein unglaubliches Naturschauspiel: bis Mitte Oktober rasten hier bis zu 70.000 Kraniche. In diesem Workshop fotografieren Sie die „Vögel des Glücks“ in ihrer natürlichen Umgebung. Da der Zugang zur südlichen Halbinselspitze am Pramort vor 8 Uhr nur mit Sondergenehmigung gestattet ist (Beobachten ohne zu stören), erleben Sie mit uns exclusive Momente am Morgen mit unzähligen Kranichen und – sofern das Wetter mitspielt – einem wunderschönen Sonnenaufgang.

Der Abendeinflug der Kraniche auf dem Wasser beobachten

Die exklusive Kranichtour auf dem Schiff bildet den Abschluss des ersten Workshoptages und gibt Gelegenheit zum Abendeinflug der Kraniche das Erlernte fotografisch umzusetzen. Auch hier wird Eric Scheuermann zur Seite stehen und alle offenen Fragen beantworten. Gegen 19 Uhr endet der erste Tag am Hafen Zingst.


Das Morgenerwachen der Kraniche

Frühmorgens geht es per Shuttle zur Sundischen Wiese und ab dort mit dem E-Bike (ist inklusive - wird von der Fotoschule gestellt) weiter zum Pramort. Vom bedeutendsten Zugrastplatz der Halbinsel haben Sie einen hervorragenden Blick auf die Ansammlung der noch ruhenden Kraniche. Mit etwas Glück beobachten Sie ein Zusammentreffen der Kraniche mit dem dort beheimateten Rotwild, welches zu dieser Zeit seine Brunft abhält. Pünktlich zum Sonnenaufgang machen sich dann die wunderschönen Vögel in Gruppen auf den Weg zu den abgeernteten Feldern in der Umgebung.

Um die Kraniche und Hirsche ungestört fotografieren zu können, empfehlen wir Ihnen Teleobjektive zu nutzen, welche Sie am Vorabend der Exkursion gegen eine kleine Gebühr beim Fotoservice im Max Hünten Haus ausleihen können. Der Einsatz von Autofokus und Teleobjektiven für Motive der anfänglich ruhenden und mit fortschreitender Uhrzeit immer aktiver werdenden Vögel – eventuell mit vorbeiziehendem Rotwild – wird vorab erläutert und dann praxisgerecht eingesetzt.


Ist der Kurs für mich geeignet?

Wer Vorliebe für Wildlife-Fotografie und/oder Kraniche in ihrer natürlichen Umgebung hat, ist bei diesem Workshop genau richtig.


Gut zu wissen

Für alle anderen Gäste ist der Zugang in dieses hochsensiblen Naturschutzgebietes bis 8 Uhr morgens gesperrt. Ab 15 Uhr bis Sonnenuntergang benötigen Sie dafür eine Nationalpark-Card, welche Sie, auf eine begrenzte Anzahl limitiert, über die Zingster Homepage oder im Kurhaus buchen können.

Moderne Digitalkameras bieten viele Varianten der Autofokus-Einstellung. Im Fokus dieses Workshops stehen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der System- oder Spiegelreflexkameras und den Teleobjektiven.


Bitte bringen Sie mit:


  • Systemkamera (Spiegelreflex- oder spiegellos) / Kamera mit Wechselobjektiven
  • verschiedene Objektive (lange Brennweite, Superteleobjektive) – nutzen Sie auch den Verleih im Max Hünten Haus (gerne schon am Vortag)
  • volle Akkus
  • leere Speicherkarten
  • wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk
  • Verpflegung/Getränke für unterwegs


Anmeldung unter:

https://www.zingst.de/workshops/die-voegel-des-gluecks-im-fokus


Preis pro Person 199,00 €